Recruiting als Katalysator für Veränderung

Hier: Verbesserung der Führungsstruktur. Eine Fallstudie.

Ausgangssituation:
Ein mittelständisches Unternehmen stand vor einer Herausforderung in seiner Führungsstruktur. Aufgrund der hohen Arbeitsbelastung sollte eine zweite Führungskraft ins Team geholt werden. Dagegen wehrte sich das Team. Das Betriebsklima und die Mitarbeiterbindung litten darunter. Gute Fachkräfte verließen das Team, und die Geschäftsführung entschied sich, uns als externe Berater dazu zu holen.

Problematik:
Der aktuelle Abteilungsleiter zeigte eine Konkurrenzhaltung, die zu einer toxischen Arbeitsatmosphäre beitrug. Mitarbeiter verließen das Unternehmen aufgrund dieses Verhaltens, und die Ergebnisse verschlechterten sich. Das Unternehmen suchte daher nach einer Lösung, um diese problematische Führungsstruktur zu korrigieren und wieder eine positive Kultur zu schaffen.

Lösung durch die Beauftragung externer Recruiter:
Um diese Herausforderungen zu bewältigen, entschied sich die Geschäftsführung, uns als externe Recruiter zu beauftragen. Wir brachten eine neutrale und objektive Sichtweise in die Situation, analysierten Standpunkte, suchten nach der Ursache für das Verhalten der Führungskraft und entwickelten eine Strategie zur Verbesserung.

Unsere Rolle als externe Recruiter:
Unsere externe Perspektive und Unabhängigkeit spielten eine entscheidende Rolle. In Bezug auf

  • Unabhängige Perspektive: Eine neutrale Sichtweise ohne Vorurteile und interne Beziehungen einbringen.

  • Akzeptanz: Unsere Empfehlungen aufgrund unseres externen Status eher akzeptiert wurden.

  • Neutralität: Als Vermittler zwischen Geschäftsführung, Bereichsleiter und Mitarbeitern agieren konnten.


Was wir getan haben:

  1. Gespräche mit dem Vorstand:

    • Wir führten Gespräche mit dem Vorstand, um die Probleme in der Abteilung genau zu verstehen.

    • Wir erörterten die Notwendigkeit einer starken Unterstützung durch eine Person mit natürlicher Präsenz und Standing.

  2. Analyse des Führungsverhaltens:

    • Wir analysierten die Führungsstruktur und das Verhalten des Abteilungsleiters.

    • Wir identifizierten die Arbeitsbelastung und fehlende Führungskompetenzen als Auslöser für die Probleme im Team.

  3. Beratung der Geschäftsführung:

    • Die Geschäftsführung wurde in den Prozess einbezogen, um klare Verantwortungsbereiche und ein unterstützendes Arbeitsumfeld zu schaffen.

    • Ein direkter Kontakt zwischen Geschäftsführung und den betroffenen Mitarbeitern wurde hergestellt.

  4. Etablierung eines Stellvertreters:

    • Wir empfahlen, einen Stellvertreter mit natürlichen Führungsqualitäten und hoher sozialer Kompetenz einzustellen. So das die fachliche und organisatorische Leitung auf zwei Personen verteilt wurde

    • Die Geschäftsführung unterstützte diesen Vorschlag und beauftrage uns mit der Suche einer geeigneten Person (wie das abläuft können Sie hier lesen)

    • Nach erfolgreicher Vermittlung etablierte die Geschäftsführung den Stellvertreter als organisatorischen Partner des Abteilungsleiters.

  5. Klärung der Führungsrollen:

    • Wir halfen dabei, die Rollen von Abteilungsleiter und seinem Stellvertreter klar zu definieren.

    • Der Abteilungsleiter wurde in mehreren Gesprächen ermutigt, eine produktive Zusammenarbeit mit dem Stellvertreter anzustreben.

Ergebnisse:

  • Der neue stellvertretende Abteilungsleiter entwickelte sich durch die Unterstützung der Geschäftsführung zu einer starken Führungskraft.

  • Die Zusammenarbeit zwischen den beiden Führungskräften funktioniert und erweist sich als ergebnisorientiert.

  • Die Abteilung stabilisierte sich und das Betriebsklima wurde deutlich positiver.

Fazit:
Unsere Beauftragung als externe Recruiter war entscheidend für den Erfolg dieses Projekts. Unsere neutrale Sichtweise und unabhängige Position ermöglichten eine objektive Analyse der Führungsstruktur. Wir konnten klare Empfehlungen aussprechen und Kandidaten präsentieren die den Anforderungen gerecht wurden und seitens der Geschäftsführung, der bestehenden Führungskraft und vom Team akzeptiert wurden.

Schwierige Fälle wie diese zeigen, wie wertvoll externe Berater sein können und wie weitläufig und vielschichtig wir uns einbringen.

Zurück
Zurück

Bewegung für Mentale Gesundheit am Arbeitsplatz

Weiter
Weiter

Resilienz: Ursache vor Symptom