Alles eine Frage des Preises?

Recruiting heute: Was für Kandidaten wirklich zählt

In der Arbeitswelt gab und gibt es die weit verbreitete Annahme, dass Kandidaten durch ein ausreichend attraktives Gehalt oder großzügige Boni problemlos gewonnen werden können.
"Man muss nur genug auf den Tisch legen, dann bekommt man jede*n," so der Mythos. Doch die Realität sieht anders aus: Geld allein reicht nicht. (Vor allem vor dem Hintergrund, daß 75% der Unternehmen bereit sind genug auf den Tisch zu legen.) Der Arbeitsmarkt hat sich verändert und mit ihm auch die Prioritäten der Kandidaten.

Geld ist nicht für jeden in gleichem Maße relevant

Die Bedeutung des Gehalts darf natürlich nicht unterschätzt werden. Eine angemessene Vergütung ist für viele Kandidaten nach wie vor und berechtigterweise ein wichtiger Faktor. Dennoch steigt die Zahl derer, denen neben finanzielle Anreize weitere Aspekte wichtig sind. Einige streben nach einer besseren Work-Life-Balance, anderen sind Werte wie Nachhaltigkeit, Diversität und Sinnhaftigkeit wichtiger. Meist eine gesunde Mischung all dieser Aspekte.


Prioritäten der Kandidaten, wie wir Sie erleben

1. Ausreichendes Gehalt

Arbeitnehmer kennen ihren Wert und ein Wechsel orientiert sich an vorherigem Gehalt, Aufgabenspektrum und Marktwert. Die Bereitschaft für den gleichen oder geringeren Lohn zu arbeiten ist bei Reduzierung des Arbeitsumfangs durchaus für viele attraktiv und teilweise sogar explizit gewünscht.

2. Sinnhaftigkeit der Arbeit

Arbeitnehmer suchen zunehmend nach einem Sinn in ihrer Arbeit. Sie wollen einen Beitrag leisten, der über die reine Gewinnmaximierung hinausgeht. Unternehmen, die klare Werte und eine Vision vermitteln, gewinnen hier an Attraktivität.

3. Work-Life-Balance

Die Pandemie hat gezeigt, wie wichtig eine ausgewogene Work-Life-Balance ist. Flexible Arbeitszeiten, Remote-Arbeit und eine geringere Wochenarbeitszeit sind attraktive Benefits, die bei vielen Kandidaten hoch im Kurs stehen.

4. Weiterbildung und Entwicklungsmöglichkeiten

Die persönliche und berufliche Weiterentwicklung ist für viele ein entscheidendes Kriterium bei der Jobwahl. Unternehmen, die Möglichkeiten zur Weiterbildung, Karriereentwicklung und Mentoring bieten, können sich hier einen Vorteil verschaffen.

5. Arbeitskultur und Teamgeist

Die Unternehmenskultur und das Arbeitsumfeld spielen eine immer größere Rolle. Ein kollegiales Team, ein respektvolles Miteinander und flache Hierarchien können oft mehr Gewicht haben als das Gehalt.

6. Nachhaltigkeit und soziale Verantwortung

Unternehmen, die Nachhaltigkeit und soziale Verantwortung ernst nehmen, ziehen Kandidaten an, die in ihrem beruflichen Umfeld Wert auf ethische und nachhaltige Standards legen.

Wie können Unternehmen reagieren?

Um im heutigen Wettbewerb um gute Leute erfolgreich zu sein, müssen Unternehmen mehr als nur attraktive Gehälter bieten:

- Attraktive Unternehmenskultur etablieren: Offene Kommunikation, Wertschätzung und ein unterstützendes Arbeitsumfeld schaffen.

- Flexibilität fördern: Remote-Arbeit, flexible Arbeitszeiten und Sabbaticals ermöglichen.

- Sinnhafte Arbeit bieten: Klare Werte und Visionen kommunizieren und die soziale Verantwortung des Unternehmens hervorheben.

- Weiterbildung und Entwicklung priorisieren: Individuelle Entwicklungsmöglichkeiten, Schulungen und Weiterbildung fördern.

- Nachhaltigkeit leben: Ein nachhaltiges Geschäftsmodell und soziale Verantwortung nach innen und außen demonstrieren.

Unser Fazit

Geld spielt bei der Rekrutierung zweifellos eine wichtige Rolle, aber die Zeiten, in denen es allein entscheidend war, sind vorbei. Kandidaten suchen nach mehr als nur einer hohen Vergütung – sie wollen eine Arbeit, die Sinn ergibt, zu ihren Werten passt und Raum für persönliche Entwicklung lässt. Unternehmen, die dies verstehen und in ihre Recruiting-Strategie integrieren, werden sich langfristig die besten Talente sichern können.

Gerne unterstützen und beraten wir Sie bei der Gestaltung des passenden Rahmens, um die besten Talente für Ihr Unternehmen zu gewinnen.
Sprechen Sie uns an :)

Zurück
Zurück

Wie Sie endlich ihre Ziele erreichen …

Weiter
Weiter

Disruptio Virtus: Die unerwartete Kunst, Teams durch Querulantentum zu beleben