Disruptio Virtus: Die unerwartete Kunst, Teams durch Querulantentum zu beleben
Entdecken Sie die unerwartete Kunst des Querulantentums in der Teamentwicklung! Unruhestifter, oft als Störenfriede angesehen, sind in Wahrheit versteckte Katalysatoren für Verbesserungen und Innovation. In unserem neuesten Artikel beleuchten wir, wie scheinbare Störungen Teams neu beleben und zu einer tieferen, produktiven Zusammenarbeit führen können. Tauchen Sie ein in die Welt der "Disruptio Virtus" und erfahren Sie, wie wir dieses Phänomen nutzen, um Teams zu stärken!
Neugierde verstehen und nutzen – Menschen motivieren, bewegen und begeistern
Fortsetzung Artikel zu der Emotion Neugierde. Dier Artikel beantwortet die Fragen wie wir Neugierde fördern und für uns nutzen können – um Menschen zu bewegen und zu begeistern – oder auch ob neugierige Menschen weniger ängstlich sind …
Neugierde der Antrieb für Veränderung
Die Emotion Neugierde. Dieser Artikel gibt einen Einblick in die Emotion Neugierde, eine Poweremotion für Veränderung – in alle Richtungen! Erfahren Sie mehr über die Licht- und Schattenseiten dieses Gefühls und … bleiben Sie neugierig.
Flugmodus an: Ruhe finden in einer rastlosen Welt
Pause?! Ständig erreichbar und immer online? Entdecken Sie, wie permanenter Stress Körper und Seele belastet und schützen Sie Ihre – mentale – Gesundheit. Lernen Sie effektive Methoden, um abzuschalten und tief durchzuatmen. Finden Sie Ihren Weg zu echter Ruhe!
Emotionsexplosion: Warum Menschen laut werden und wie sie damit besser umgehen können
Verstehen Sie, warum Menschen oft laut werden und wie Sie effektiv damit umgehen können, ohne selbst überwältigt zu sein. Lernen Sie, Spannungen zu entschärfen und harmonische Lösungen zu finden.
Potenzial von Arbeitnehmern über 60 im Berufsleben
Mit 60+ gehört man noch lange nicht zum alten Eisen! Erfahren Sie, wie Mitarbeiter über 60 mit ihrer reichen Berufserfahrung, Weisheit und wertvollen Netzwerken jedes Unternehmen bereichern können. Brechen wir eine Lanze für die Potenziale der erfahrenen Generation!
Psychologie aus der akademischen Exklusivität herausführen und für alle Menschen nutzbar machen
Eine hohe Hürde: der Numerus Clausus (NC) in den 1990er-Jahren für das Psychologiestudium.
Nur die besten Abiturienten erhielten einen Studienplatz, was das Bild der Psychologie als exklusive Disziplin für „die besonders Schlauen“ festigte. Doch wie beeinflusst dieser Zugangsbeschränkung die Wahrnehmung der Psychologie in der breiten Bevölkerung? Und warum braucht jeder ein Basiswissen an Alltagspsychologie, um sein Leben besser zu gestalten?